
|
In
den Jahren 1958 - 1962 nahm die Deutsche Reichsbahn
85 Maschinen der Baureihe 39.0-2 in ihr Rekonstruktionsprogramm
auf.
Kernstück des umfangreichen Umbaus
war die Ausrüstung der Lokomotiven mit dem geschweißten Kesseln
mit Verbrennungskammer. Weil dieser Reko-Kessel länger als der
Originalkessel war, musste auch der Rahmen und Achsstand verlängert
werden. Mit dem Neubau-Führerhaus in Verbindung mit den
Witte-Windleitblechen entstand eine moderne Dampflokomotive im Stil der
Einheits- und Neubaulokomotiven.
Haupteinsatzgebiete der 110 km/h
schnellen Baureihe 22 waren Reisezüge auf Mittelgebirgsstrecken in
Sachsen und Thüringen. Vor den sogenannten "Interzonenzügen"
kamen diese Lokomotiven auch auf DB-Strecken.
|
In
the years between 1958 to 1962 the Deutsche Reichsbahn undertook a reconstruction programme involving 85 engines
from the class 39.0-2.
The basis of the comprehensive
makeover was the fitting of a welded boiler. because these new style
boilers were longer than the originales, then the axle frames and distance
between the axles also had to be increased. The driver's cab came from a
recently built DR-loco, so that in conjunction with the Witte style smoke
deflectors, a newly constructed loco was created, resembling a new
standart class.
The new, 110 km/h fast class 22
locos were mainly ssen in service hauling passenger trains in the hilly
terrain of Saxony and Thuringia. These locomotives were used to haul the
so called "Inter Zonal Trains" over DB rails.
|